top of page

Bundesweiter Aktionstag gegen den Schmerz am 03.06.2025

Gemeinsam gegen Schmerzen

Foto für Kampagne Aktionstag gegen den Schmerz der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
Bild von Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

Unser PhysioTeam 360° nimmt teil am gemeinsamen, fachübergreifenden


bundesweiten 14. „Aktionstag gegen den Schmerz“ am 3. Juni 2025.


Sie bekommen bei uns in der Praxis in beiden Standorten Informationsmaterial über diverse Schmerzerkrankungen. Wenn Sie ein persönliches Gespräch wünschen, hinterlassen Sie uns Ihre Telefonnummer und Sie werden von unseren Spezialisten zurückgerufen.


Zusätzlich gibt es an diesem Tag eine kostenlose Info-Hotline für Betroffene und Angehörige am 3. Juni 2025 von 9.00 bis 18.00 Uhr unter Telefon 0800 18 18 120.

 

Beim bundesweiten „Aktionstag gegen den Schmerz“ bieten rund 150 Kliniken, Praxen, Apotheken und Pflegeeinrichtungen Aktionen, Infotage und Vorträge an. Betroffene und Angehörige erhalten Einblicke in moderne Behandlungsangebote und Beratung rund um das Thema Schmerz. Auch die Einrichtung (Klinik/Praxis/Apotheke/Pflegeeinrichtung o. Ä.) beteiligt sich an der Aktion. Zusätzlich beantworten Expertinnen und Experten Fragen am Telefon – unter der kostenlosen Hotline 0800 18 18 120 von 9 bis 18 Uhr. Der von der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. 2012 ins Leben gerufene Aktionstag macht auf die oft unzureichende Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen aufmerksam.

 

Mehr als 12 Millionen Menschen in Deutschland sind von langanhaltenden, chronischen Schmerzen betroffen – darunter sehr häufig Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Nervenschmerzen, aber auch Tumorschmerzen. Für viele bedeutet das: Einschränkungen im Alltag, Verlust an Lebensqualität und langwierige Wege bis zur richtigen Therapie. Über die Hälfte aller Betroffenen wartet mehr als zwei Jahre auf eine wirksame Behandlung – und nur etwa zehn Prozent erhalten eine Überweisung zu spezialisierten Schmerztherapeutinnen oder -therapeuten.

 

„Zu oft wird wertvolle Zeit verschenkt, in der Schmerzen noch gut behandelbar wären“, betont der/die Expert/in. Der „Aktionstag gegen den Schmerz“ will auf diese Missstände aufmerksam machen und Betroffene ermutigen, frühzeitig aktiv zu werden. Denn: „Wer früh professionelle Hilfe erhält, hat die besten Chancen auf eine erfolgreiche Therapie, die bestenfalls wieder eine aktive Teilnahme am Leben ermöglicht“, ergänzt der/die Expert/in.

 

Vermeiden, dass der Schmerz chronisch wird

Wichtig sei auch, Betroffenen die Gefahren der Chronifizierung von Schmerz aufzuzeigen und darüber zu informieren, welche Möglichkeiten sie haben, um dies zu verhindern und an wen sie sich wenden können. Präventive Therapiekonzepte und eine schnelle, gezielte Unterstützung können den Krankheitsverlauf deutlich positiv beeinflussen. „Frühe Intervention verbessert nicht nur die Prognose, sondern kann das Leben der Betroffenen nachhaltig erleichtern und bestenfalls verhindern, dass sie lebenslang Schmerzen haben“, so der/die Expert/in.

 

Wer bereits länger unter Schmerzen leidet, findet heute vielfältige Therapieansätze: Neben individuell angepassten Medikamenten kommen psychologische Unterstützung, Bewegungs- und Entspannungstherapien sowie Biofeedback oder Physiotherapie zum Einsatz. Studien zeigen: Besonders multidisziplinäre Programme verbessern die Funktionsfähigkeit und die Lebensqualität deutlich.

 

Gemeinsam stark für bessere Versorgung

Die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V., mit mehr als 3.600 Mitgliedern die größte wissenschaftliche Schmerzgesellschaft Europas, setzt sich seit 2012 mit dem Aktionstag für eine bessere Versorgung von Schmerzpatientinnen und -patienten ein. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Herausforderungen der Schmerzbehandlung zu schärfen und auf Hilfsangebote aufmerksam zu machen. „Der Aktionstag bietet eine Plattform, um ortsnah und niederschwellig mit Schmerzexpertinnen und -experten ins Gespräch zu kommen“, sagt Thomas Isenberg, Geschäftsführer der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. „Mit diesem Angebot setzen wir ein Zeichen: Jeder Schmerzpatient verdient Aufmerksamkeit, Verständnis und bestmögliche Hilfe.“

 

Eine Übersicht aller Veranstaltungen ist auf der Website der Schmerzgesellschaft unter www.schmerzgesellschaft.de verfügbar, ebenso wie umfassende Patienteninformationen zum Thema Schmerz.

 


Informationsmöglichkeiten:


Bei uns in der Praxis für Flyer und Informationsmaterial. Hinterlassen Sie Ihre Telefonnummer und Sie werden von unseren Schmerzexperten zurückgerufen.

PhysioTeam 360° Maren Jakob & Victoria Herrmann GbR

Josef- Huber-Str 46 und Adolf-Diesterweg-Str. 75 67071 Ludwigshafen 0621 635919-01


Bundesweiter Service: kostenlose Patienten-Hotline am 3. Juni 2025 von 9.00 bis 18.00 Uhr

unter Tel.: 0800 18 18 120.

 

Kooperation mit der

Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.

Deutsche Schmerzgesellschaft e. V., Bundesgeschäftsstelle, Alt-Moabit 101 b, 10559 Berlin


SchmerzApp: Erste deutschsprachige App für das iPhone oder Android-Handy mit allen relevanten Informationen und Kurzartikeln rund um das Thema Schmerz, u. a. zu unterschiedlichen Aspekten von Schmerz, Schmerzerkrankungen und -therapien etc. Downloadlinks unter https://www.schmerzgesellschaft.de/patienteninformationen/schmerzapp

 

Selbsthilfegruppen:

SchmerzLOS e. V., www.schmerzLOS-ev.de

MigräneLiga e. V. Deutschland, www.migraeneliga.de

CRPS Bundesverband Deutschland e. V., www.crps-netzwerk.org

Deutsche Restless Legs Vereinigung RLS e. V., www.restless-legs.org

Deutsche Fibromyalgie Vereinigung DFV e. V., www.fibromyalgie-fms.de

 

Patienteninformationen der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. mit ausführlichen Texten sowie Link zu einem gedruckten Patientenratgeber: https://www.schmerzgesellschaft.de/patienteninformationen


Patientenratgeber: „Schmerz – eine Herausforderung“ mit Informationen für Betroffene und Angehörige, ISBN 978-3-662-48973-4 https://www.schmerzgesellschaft.de/patienteninformationen/informationsmaterial-zu-schmerz/patientenratgeber

 

Patienten-Flyer:

o   Online-Shop

 

o   Patienteninformation

 

Forschungsagenda. Perspektiven Schmerzforschung in Deutschland. https://www.schmerzgesellschaft.de/fileadmin/pdf/171220_DGSS_Forschungsagenda_2017.pdf


 
 
 

Comments


bottom of page